Klassik



Klassik

1.1  Begriff
1.2  Weltbild
1.3  Historischer Hintergrund
1.4  Dichtung dieser Zeit/Vorstellung und Analyse eines Gedichts
1.5  Bekannte Werke und Dichter dieser Zeit mit Kurzvorstellung
      a) Johann Christoph Friedrich von Schiller
      b) Johann Wolfgang von Goethe

1.1   Begriff
Der Begriff „Klassik“ oder auch „Weimarer Klassik“ entstand erst im spätem 19. Jahrhundert, aber zeitlich liegt diese Epoche woanders. Die Definition ist unterschiedlich. „Klassik“ bzw. „klassisch“ hat mehrere Bedeutungen. „Klassik“ steht einmal für das antike Altertum, aber auch die Blütezeit einer Nationalliteratur oder auch -Kunst und ebenfalls für eine literaturgeschichtliche Epoche in Deutschland. „Klassisch“ ist der Ausdruck für eine zeitlose gültige, große künstlerische Leistung. Wenn man sich im künstlerischen Sinne auf den Begriff bezieht bedeutet dieser Orientierung an antiken Stil- und Formmustern.

1.2   Weltbild
In der Epoche Klassik, gibt es eine klare Abkehr von den Folgen der Französischen Revolution. Man wollte eine Harmonie schaffen und das Menschenbild zum Guten entwicklungsfähigen Menschen ändern. Man erkannte die Doppelnatur des Menschen: Geisteswesen und Triebwesen. Diese bis dahin existente Diskrepanz sollte überwunden werden. Es sollte eine Harmonie zwischen Trieb und dem Gesetz der Vernunft geben. Das Ziel war die Humanität, die wahre Menschlichkeit. Dabei sollte der Mensch all seine Facetten entfalten und diese zu einer Einheit, also auch gleichberechtigt, entwickeln. Gefühl und Verstand, künstlerisches Empfinden und wissenschaftliches Denken, theoretisches Erfassen und praktische Umsetzung.

1.3   Historischer Hintergrund
Im Jahre 1789 fand die Französische Revolution statt. 1792 brach die Herrschaft der Jakobiner und gleichzeitig auch die Zeit des Terrors an. Durch einen Staatsstreich gelangte Napoleon Bonaparte 1799 an die Macht in Frankreich und wurde somit 1804 zum französischen Kaiser ernannt. Zwischen 1807 und 1814 wurde in Preußen wichtige Reformen vollzogen, die einen großen Einfluss auf die Gesellschaft hatten: Bauernbefreiung, Selbstverwaltung der Städte, Gewerbefreiheit, Judenemanzipation, Bildungsreform und Heeresreform. Nach Napoleons gescheitertem Russlandfeldzug 1812 setzen 1813 die Befreiungskriege gegen Frankreich ein. In der Schlacht bei Waterloo 1815 wurde Napoleon endgültig besiegt. 1815 regelte der Wiener Kongress die Neuordnung Europas.

1.4   Dichtung dieser Zeit/Vorstellung und Analyse eines Gedichts
Auszug aus „Wallensteins Tod“, von Johann Christoph Friedrich von Schiller, aus dem Jahr 1799:

Des Menschen Taten und Gedanken, wißt,
sind nicht wie Meeres blind bewegte Wellen.
Die innre Welt, sein Mikrokosmos, ist
der tiefe Schacht, aus dem sie ewig quellen.
Sie sind notwendig wie des Baumes Frucht,
sie kann der Zufall gaukelnd nicht verwandeln.
Hab ich des Menschen Kern erst untersucht,
so weiß ich auch sein Wollen und sein Handeln.

In dem Gedicht kann man das Weltbild der Klassik wieder erkennen, nämlich die Bedeutung und Wahrhaftigkeit der Doppelnatur des Menschen (keine blind bewegten Wellen). Das eben nur durch das Zusammenspiel von Taten und Gedanken (Triebwesen und Geisteswesen) eine Harmonie entsteht. Dieses Zusammenspiel ist genauso wichtig wie die Baumes Frucht für den Fortbestand.

1.5   Bekannte Werke und Dichter dieser Zeit mit Kurzvorstellung
a)      Johann Christoph Friedrich von Schiller
Schiller wurde am 10.11.1759 in Marbach am Neckar, Württemberg geboren.
Und ist am 09.05.1805 in Weimar, Sachsen-Weimar gestorben.
1802 wurde er geadelt und gilt als deutscher Dichter. Schiller gehörte mit Wieland, Goethe und Herder zum Viergestirn der Weimarer Klassik. Einer seiner Werke in der Epoche der Klassik ist „Don Carlos, Infant von Spanien“. Dieses dramatische Gedicht erschien im Jahre 1787 und wurde zwischen 1783 und 1787 verfasst. Die Uraufführung fand am 29.08.1787 im Deutschen Spielhaus in Hamburg statt. Das Gedicht behandelt vordergründig die politisch-gesellschaftliche Konflikte und familiär-soziale Intrigen am Hofe von König Philipp II., der von 1556 bis 1598 lebte.

b)      Johann Wolfgang von Goethe
Goethe wurde am 28.08.1749 in Frankfurt am Main geboren und starb am 22.03.1832 in Weimar. Johann Wolfgang von Goethe wurde 1782 geadelt. Einer seiner bekanntesten Gedichte aus der Weimarer Klassik ist „Iphigenie auf Tauris“, dies ist ein Deutsches Schauspiel und erschien 1787. Die Uraufführung fand am 06.04.1779 in einem herzoglichen Privattheater in Weimar statt. Die literarische Vorlage für Goethes Werk war „Iphigenie bei den Tauren“ von Aischylos: Orestie und Euripides.

Begriff: Lorena
Weltbild: Carl
Historischer Hintergrund: Fynn
Dichtung dieser Zeit/Vorstellung und Analyse eines Gedichts: Gesamte Gruppe
Bekannte Werke und Dichter dieser Zeit mit Kurzvorstellung: Marina

1 Kommentar:

  1. Ich fand eure Darstellung der Epoche genungen. Dennoch ein wenig ausführlicher wäre gut.

    AntwortenLöschen